Presseinfos

Volvo treibt cloud-basierten Informationsaustausch voran: Autos warnen sich gegenseitig vor glatten Strassen

Zürich – Volvo forscht gemeinsam mit Strassenverkehrsbehörden aus Schweden und Norwegen an neuen cloud-basierten Informationstechniken für mehr Verkehrssicherheit. Ziel des Sicherheitsprojekts ist es, dass sich Fahrzeuge gegenseitig vor Gefahrenstellen wie etwa vereisten Fahrbahnen warnen können. Die Informationen werden dabei über ein cloud-basiertes Netzwerk ausgetauscht – ein revolutionärer Ansatz für mehr Verkehrssicherheit. Mit dem Ausbau der Testflotte von rund 50 auf 1‘000 Fahrzeuge kommen die Partner dem Ziel, diese Technik in wenigen Jahren für Kunden verfügbar zu machen, jetzt einen grossen Schritt näher.

 

„Je mehr Informationen ausgetauscht werden, desto weniger unerwartete Situationen gibt es“, erläutert Erik Israelsson, Projektleiter Cooperative ITS (Intelligent Transport System) bei Volvo Cars. „Und beim Autofahren kann man auf unliebsame Überraschungen getrost verzichten. Vor diesem Hintergrund haben wir einen Glätte-Alarm entwickelt, der den Fahrer vor vereisten Fahrbahnen warnt und die Arbeit der Winterdienste erleichtert. Wir fügen auch einen Warnblink-Alarm hinzu, der Autofahrer darauf aufmerksam macht, dass ein anderes Fahrzeug in der Nähe die Warnblinkanlage eingeschaltet hat. Mit diesen ersten beiden Features haben wir eine ideale Basis für die Entwicklung weiterer Sicherheitsmerkmale“, fährt Erik Israelsson fort.

 

Heisse Phase beginnt

Die Technik steht – nun kann die Test- und Auswertungsphase beginnen. Volvo wird dazu die Fahrzeugflotte um das 20-fache ausbauen und auch das Testgebiet um die beiden skandinavischen Grossstädte Göteborg und Oslo erweitern. Diese Massnahmen werden ein genaueres Bild davon liefern, wie das System unter echten winterlichen Bedingungen funktioniert.

 

Verbesserter Winterdienst

Der „Glatte-Strassen-Alarm“ sendet Informationen über vereiste oder rutschige Fahrbahnen auch an die Strassenverwaltung – als Ergänzung zu den Messstationen entlang der Strassen. Die Daten können dazu beitragen, Winterdienstarbeiten besser zu planen und auszuführen sowie auf wechselnde Bedingungen schneller zu reagieren. Zusätzlich führt die norwegische Strassenverkehrsbehörde eine unabhängige Bewertung des Systems durch, um weitere Nutzungsmöglichkeiten der Daten für künftige Winterdienstarbeiten auszuloten.

 

Ehrgeizige Konnektivitätsstrategie

Volvo initiiert und investiert in Partnerschaften zur Entwicklung cloud-basierter Lösungen. Der Warnblink-Alarm und der Glätte-Alarm sind die ersten Sicherheits-Features in der Volvo Cloud. Die Entwicklung moderner mobiler Kommunikationslösungen ist Teil des Unternehmensziels, ein voll vernetztes Kundenerlebnis zu bieten.

 

„Der Austausch wichtiger Informationen zwischen den Fahrzeugen wird in Zukunft weiter zunehmen, wie auch der Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur. Es gibt auf diesem Gebiet erhebliche Potenziale: für mehr Verkehrssicherheit, höheren Fahrkomfort und einen besseren Verkehrsfluss“, fügt Erik Israelsson hinzu. „Dies bringt uns unserer Vision näher, dass ab 2020 niemand mehr in einem neuen Volvo bei einem Unfall getötet oder schwer verletzt werden soll. Und es ist ein weiteres Beispiel dafür, wie unsere Philosophie, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, das Fahrerlebnis verbessert.“

 

Technische Daten

Keywords:
Product News
Beschreibungen und Fakten beziehen sich auf die internationale Produktpalette der Volvo Cars. Beschriebene Ausstattungen können optional sein. Fahrzeugspezifikationen können je nach Land variieren und ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Kontakt
  • Simon Krappl
    Marketing & Communications Director | Switzerland
    Volvo Automobile (Schweiz) AG
    Mobil: +41 79 290 19 60