Pressemeldungen

Volvo beteiligt sich an der Entwicklung eines induktiven Aufladesystems für Elektrofahrzeuge

 

 

 

  • Stromzufuhr ohne Steckdose
  • Induktionsabnehmer arbeitet kabellos
  • Volvo erweitert Kompetenz und Know-how

 

Schwechat. Die Volvo Car Corporation ist Partner eines innovativen Entwicklungsprojektes für ein induktives Aufladesystem, mit dem zukünftig Elektrofahrzeuge gespeist werden sollen. Gemeinsam mit dem belgischen Unternehmen Flanders Drive, das auf die Entwicklung hochkomplexer technischer Systeme spezialisiert ist, arbeitet Volvo an einer neuen Technik, die die Stromzufuhr ohne Steckdose ermöglichen soll. Mithilfe des induktiven Aufladesystems wird der notwendige Strom für die Fahrzeugbatterie über eine im Boden versenkte Aufladeplatte kabellos geliefert.

 

„Mit diesem Projekt verfolgen wir das Ziel, die Nutzung so einfach wie möglich zu machen und dadurch die Alltagstauglichkeit eines Elektrofahrzeugs zu erhöhen", erklärt Johan Konnberg, Projektmanager der Special Vehicle Abteilung bei der Volvo Car Corporation.

 

Mit der Auslieferung eines Volvo C30 Electric, der mit dem neuen System ausgerüstet werden soll, an Flanders Drive fiel am 19. Mai 2011 der offizielle Startschuss des Projektes, das zukünftig den Namen CED (Continuous Electric Drive) trägt. Neben Flanders Drive und Volvo beteiligen sich mit dem Bushersteller Van Hool und dem Straßenbahnproduzenten Bombardier auch zwei belgische Staatsunternehmen an dem Projekt.

 

Kabelloser Energietransfer

Um den kabellosen Energietransport zu gewährleisten, wird eine Aufladeplatte im Boden - beispielsweise in der Garagenauffahrt des Fahrzeugeigentümers - versenkt. Wichtigster Bestandteil der Aufladeplatte ist eine Spule, die ein magnetisches Feld generiert. Zum Aufladen des Akkus muss das Fahrzeug über der Platte geparkt werden, damit der Induktionsabnehmer die Energie aus der Platte in das Fahrzeug übertragen kann. Der Energietransport verläuft kontaktlos. Ein Konverter im Fahrzeug wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um und speist damit die Fahrzeugbatterie. Der Akku, der im Volvo C30 Electric zum Einsatz kommt, kann mit maximal 24 kWh aufgeladen werden. Um eine komplett leere Batterie dieser Größenordnung wieder aufzuladen, wird eine Ladezeit von ca. einer Stunde und 20 Minuten veranschlagt. Bei dem Entwicklungsprojekt CED wurde eine Akku-Kapazität von 20 kWh zugrunde gelegt.

 

Projekt dient auch der Kompetenzstärkung

Zahlreiche Automobilhersteller und Technologie-Unternehmen forschen auf diesem Gebiet, bisher konnte jedoch kein Hersteller ein marktreifes Serienprodukt präsentieren. „Bisher gibt es noch keinen alltagstauglichen Standard für diese Technik", sagt Johan Konnberg. Deshalb unterstreicht Konnberg auch die Bedeutung des frisch gestarteten Projektes. Durch die Beteiligung an der Entwicklung des Systems erhält Volvo Zugang zu wichtigen Informationen und entsprechendem Fachwissen. Volvo stärkt dadurch sein Know-how und erhöht seine Kompetenz auf diesem Gebiet deutlich.

 

„Ein wichtiger Aspekt dieses Projektes ist es, das Produkt serienreif und alltagstauglich zu machen. Denn das induktive Aufladesystem ist eine smarte Lösung für zukünftige Generationen von Elektrofahrzeugen", erklärt Johan Konnberg abschließend.

 

Der Volvo C30 Electric ist ein wichtiger Teil der ambitionierten Strategie der Volvo Car Corporation auf dem Gebiet der Elektromobilität. Der Volvo C30 Electric ist wie ein konventioneller Volvo C30 ausgestattet. Genauso komfortabel, sportlich und sicher ermöglicht der Volvo C30 Electric CO2-freies Fahren mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern. Die Auslieferung der ersten 250 Fahrzeuge an ausgesuchte Kunden und Unternehmen in Europa ist für die zweite Hälfte des Jahres 2011 geplant.

Keywords:
C30, 2012, Produktmeldungen
Descriptions and facts in this press material relate to Volvo Cars's international car range. Described features might be optional. Vehicle specifications may vary from one country to another and may be altered without prior notification.